Ein Geraer Bäckerjunge an der Pforte zur Neuen Physik – Kolloquium zum 100. Todestag von Otto Lummer

Prof. em. Dr. Falk Lederer

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. em. Dr. Peter Bussemer & Prof. Jürgen Müller

Duale Hochschule Gera-Eisenach

Ein Geraer Bäckerjunge an der Pforte zur Neuen Physik –
Kolloquium zum 100. Todestag von Otto Lummer

Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.00 Uhr
Stadt- und Regionalbibliothek Gera – Puschkinplatz 7a · Gera

Fin de Siècle um 1900: Die Physik steht an der Schwelle zur Ablösung des klassischen Weltbildes von Newton, das spektakuläre Effekte von Mikro zu Makro wie Radioaktivität, Röntgenstrahlen, Atom- und Sternaufbau nicht erklären kann. Im Großen: Albert Einstein revolutionierte 1905 mit seiner Relativitätstheorie unsere Raum-Zeit-Vorstellungen als Grundlage der Evolution des Universums.

Im Kleinen: Zur Beschreibung von Atomen, Molekülen und deren Wechselwirkungen wurde vor 100 Jahren die Quantenmechanik von Heisenberg, Schrödinger u.a. aufgestellt. Die Anwendung dieser ziemlich abstrakten mathematischen Theorie führt zu technischen Entwicklungen, ohne die unser Alltagsleben undenkbar wäre: etwa Internet, GPS-Navigation, Computertechnik, künstliche Intelligenz, Fahrassistenzsysteme, medizinische Diagnoseverfahren wie MRT und CT. Sie alle basieren auf Mikrochips, die ohne Quantenphysik nicht zu entwickeln und herzustellen sind. Neue Technologien wie Quantencomputing und –kommunikation werden unsere Welt grundlegend verändern. Die UNESCO hat deshalb 2025 zum Jahr der Quantenwissenschaften ( IYQ ) ausgerufen.

Einen wesentlichen Anstoß zu dieser Quantenrevolution gab der 1860 in der Geraer Schloßstraße als Bäckerjunge geborene Otto Lummer. Nach dem Abitur am Realgymnasium am Nikolaiberg ging er 1880 nach Berlin, wo er es als Mitarbeiter des „Reichskanzlers der Physik“ Hermann von Helmholtz zu Weltruhm brachte: Seine hochpräzisen Messungen zur Strahlung des Schwarzen Körpers um 1900 führten zum Bruch mit der klassischen Physik und veranlassten Max Planck zur Aufstellung der Quantenhypothese, der Geburtsstunde der Quantentheorie. Das Deutsche Museum München zeigt in der Sonderausstellung „Licht und Materie“ in einem Szenorama Otto Lummer in seinem Labor im Berlin der 1890er Jahre.

Informationsmaterial