Optische Technologien in der Medizin – Der Weg zur maßgeschneiderten Therapie

Prof. Dr. Jürgen Popp

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. sowie Institut für Physikalische Chemie und Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Optische Technologien in der Medizin
Der Weg zur maßgeschneiderten Therapie

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.00 Uhr
Stadt- und Regionalbibliothek Gera – Puschkinplatz 7a · Gera

Die Kombination von lichtbasierten Technologien und Künstlicher Intel- ligenz (KI) bietet wegweisende Lösungen für die Medizin. Photonische Methoden ermöglichen schnelle und präzise Untersuchungen, während KI-basierte Verfahren die Ergebnisse in Echtzeit interpretieren. Diese Inno- vationen könnten die Patientenversorgung erheblich verbessern und per- sonalisierte Therapien ermöglichen. Ein interdisziplinäres Team in Jena arbeitet daran, diese Technologien in die klinische Praxis zu überführen.

  • Der Fokus liegt dabei auf zwei wichtigen Anwendungsbereichen:
    Sofortige histopathologische Tumor-Diagnose während der Operation
  • Schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Diagnose und -Behandlung von Infektionskrankheiten

Je schneller ein Erreger erkannt oder ein Tumor entfernt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Die Ansätze der Jenaer Forschenden beschleu- nigen den gesamten Prozess von der Probenahme bis zur Diagnose er- heblich. Um diese Forschung in die klinische Praxis zu überführen, wurde in Jena das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) gegründet, eine weltweit einmalige Infrastruktur, um innovative Verfahren zur Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionskrankheiten bis zur klinischen Reife zu entwickeln. Das LPI könnte auch für andere medizi- nische Herausforderungen wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankun- gen wegweisend sein.

Wissenschaftlicher Werdegang

995 Promotion zur Lichtstreuung an einzelnen sphärischen Mikropartikeln an der Universität Würzburg; 1996 Postdoc an der Yale University, New Haven, USA; 2000 Habilitation in Physikalischer Chemie an der Universität Würzburg; seit 2002 Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der FSU Jena und seit 2006 in Personalunion wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Ins- titut für Photonische Technologien e.V. ; Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften; Ehrendoktor University at Albany, USA, und Babes-Bolyai University, Rumänien; Ehrenprofessor an der Wuhan Textile University; in Power List 2024 der ein ussreichsten Personen in den ana- lytischen Wissenschaften (The Analytical Scientist)

Der EU, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digi- tale Gesellschaft, der Thüringer Aufbaubank, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und der Carl-Zeiss-Stiftung gebührt Dank für die nanzielle Unterstützung.

Informationsmaterial